Ei-Ersatz: Verschiedene Möglichkeiten, ein Ei zu ersetzen

Hilfreiche Tipps für Allergiker, Einsteigerveganer und alle die, die sich für eine bewusste Ernährung interessieren.

Ei-Ersatz: Verschiedene Möglichkeiten, ein Ei zu ersetzen

Ein Ei zu ersetzen ist gar nicht so schwierig, wie man es sich vielleicht vorstellt. In diesem Post erkläre ich euch, wie ihr Eier beim Kochen und Backen sinnvoll durch andere Zutaten austauschen könnt.

Meist werden Eier zur Bindung von Speisen eingesetzt, doch genug andere Lebensmittel liefern den gleichen Effekt.

Ich habe einige Möglichkeiten für euch aufgelistet.

Eier ersetzen in der veganen Küche:

Für herzhafte Speisen

Speisestärke:
Zum Binden und andicken von Soßen
(1 EL Speisestärke+3 EL Wasser= 1 Ei)

Leinsamen, gemahlen:
Zum Binden von Broten und Brötchen
(2EL Leinsamen + 3 EL Wasser= 1 Ei)

Chiasamen, gemahlen:
Zum Binden von Broten und anderen Teigen
(2 EL Chiasamen + 3 EL Wasser = 1 Ei)

Sojamehl
Zum Binden von Broten, anderen Teigen, Burgerbuletten oder Falaffel
(2EL Sojamehl+2 EL Wasser=1 Ei)

Tomatenmark
Zum Binden von Burgerpatties (1 EL Tomatenmark = 1 Ei)

Natron und Essig
Zur lockerung und zum Binden von Broten
(1 EL Essig + 2 EL Natron = 1 Ei)

Für süßes Gebäck/Süßspeisen

Apfelmus
Zum Binden von Pfannkuchen, Kuchen, Waffeln und anderen Teigen
(80g Apfelmus = 1 Ei)

Banane
Zum Binden von Keksen, Kuchen, Pfannkuchen und anderen Teigarten
(Eine halbe Banane = 1 Ei)

Sojamehl
Zum Binden und lockern von Pfannkuchen, Muffin- und Keksteig und anderen Teigsorten
(2EL Sojamehl + 2 EL Wasser=1 Ei)

Mandelmus
Zum Binden von Kuchen, Keksen, Muffins, Pfannkuchen etc.
(3 EL = 1 Ei)

Speisestärke
Zum Binden und andicken von Keksen, Muffins, oder ähnlichen Teig
(1 EL Speisestärke+3 EL Wasser= 1 Ei)

Natron und Essig
Zur lockerung und zum Binden von Kuchen, Pfannkuchen, Muffins, ...
(1 EL Essig + 2 EL Natron = 1 Ei)

Ebenfalls interessant

Kala Namak Salz eignet sich sehr gut um Eigeschmack zu erzeugen, das Schwefelsalz riecht und schmeckt stark nach Ei, deshalb lieber vorerst sparsam bei der Zugabe davon sein!

Kurkuma eignet sich gut um die gelbliche Farbe von Ei zu erhalten.

Und Aquafaba (Kichererbsenwasser) lässt sich hervorragend aufschlagen. Es verhält sich dabei wie Eischnee. Es kann z.B für Puddings genutzt werden, lockere Torten oder sogar Macarons.

Und der Markt hat natürlich ebenfalls nicht geschlafen und bietet bereits seit mehreren Jahren Eiersatzprodukte in fertiger Form an.

MyEy, BioVegan und Natura bieten z.B gute Alternativen.

MyEy bietet einen Volleiersatz an, der sich sogar aufschlagen lässt. Ebenfalls bietet MyEy einzeln veganes Eigelb und veganes Eiweiß an. MyEy erhielt im Jahr 2014 sogar den Peta Progress Award.

Der Eiersatz von BioVegan ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich für süße Speisen, wie Pfannkuchen, Waffeln, Muffins, Kuchen oder Kekse, aber auch für herzhafte Gerichte, wie Aufläufe, Reibekuchen, Gemüsebratlinge oder herzhafte Pfannkuchen.
Ebenso eignet dieser Eiersatz sich für das panieren von z.B Schnitzeln oder Onionrings.

Natura bietet ebenfalls einen Eiersatz an, der sich für diverses Gebäck einsetzen lässt, aber auch für Nudeln und Gratins.

Eiersatzpulver sind in der Regel allerdings nicht als Ersatz für Rührei geeignet, sie eignen sich eher für das Binden von Gerichten.

Aber wer trotzdem gerne Rührei mag, muss auch bei der veganen Ernährung auf nichts verzichten.

Wir haben hier ein veganes Rezept für Rührei, welches schon den ein oder anderen Skeptiker überzeugt hat.

200g Naturtofu
200g Seidentofu
Eine kleine Zwiebel
Schnittlauch
Petersilie
Etwas Öl
½ TL Kurkumapulver
½ TL Pfeffer
Etwas Paprikapulver
3 EL Sojajoghurt oder Pflanzenmilch
Kala Namak


Zunächst befreit ihr den Naturtofu von seiner Verpackung, drückt ihn etwas aus und zerdrückt ihn mit einer Gabel in kleine, aber nicht zu kleine Stücke.
Den Tofu jetzt beiseite stellen und die Zwiebel in Würfel schneiden.
Wenn das getan ist erhitzt ihr etwas Öl in einer Pfanne und gebt den Naturtofu und die Zwiebel dazu und bratet alles an bis es goldig ist.
Hierbei regelmäßig umrühren und unterheben. Wenn es leicht angebräunt ist gebt ihr den Joghurt dazu und hebt ihn gut unter. Nun gebt ihr den Seidentofu dazu und bratet alles noch ein wenig weiter an, es darf aber nicht zu dunkel werden. Anschließend Pfeffer, Paprika und Kurkuma und die Kräuter hinzu geben. Zu guter Letzt mit Kala Namak abschmecken, da das Salz wirklich stark nach Ei schmeckt rate ich dazu es langsam abzuschmecken, ggf. noch mit gewöhnlichem Salz nachsalzen. Fertig.

 

Eier ersetzen für die vegane Küche

Und jetzt nach sooo viel Info: Viel Spaß beim backen und kochen ohne Ei 😊



Kommentieren

Bitte gib das folgende Wort in das untenstehende Feld ein.
Noah
Noah
Janina-Maria Knapp, genannt Noah. Marketingassistentin und Veganisierungs-Profi
Letzte Kommentare