Zutaten

Reiswaffeln natur
Pflanzenöl
Zwiebel
Tomatenmark
Gemüsebrühe
geräucherte Paprika
Pfeffer
Paprika edelsüß
Salz
Passive Zeit: 120 Minuten
Aktive Zeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochmethode: Rohkost
Art der Speise: Brotbelag
Küche: deutsch vegan
Ergibt 10
vegan
Melody
Melody
Carola Heine, Nickname seit 1994 "Melody". Bloggt seit 1996, lebt vom Schreiben, liebt Foodblogging.

Mettbrötchen habe ich immer sehr geliebt, auch wenn ich sie mir irgendwann nur noch sehr wenige Male jährlich gegönnt habe: Es fühlt sich einfach nicht mehr richtig an mit dem Hintergrundwissen über viele Dinge. Dann kam noch dazu, dass ich nicht mehr so gerne in das viele Fett gebissen habe.

Umso begeisterter bin ich von dem Rezept für veganes Mett, das ich nach einigen Versuchen selbst exakt so zusammengestellt habe.

Einige der anderen Rezepte für veganes Mett aus dem Internet enthielten kein Öl oder empfahlen Gewürze, die für mich dann nicht stimmig auskamen. Aber exakt diese Kombi roch sogar authentisch, wie auch der Gatte verblüfft feststellte. Das stellen wir ohne Bedenken genau so auch auf ein Party-Buffet.

Hinweise: 100 g Reiswaffeln sind eine Packung, zum Beispiel von REWE Bio. Die Gemüsebrühe besser nicht so stark machen, aber sie wird benötigt, um alles etwas feucht zusammenzubinden.

Zubereitung im Schnelldurchlauf

  • Die Reiswaffeln werden in eine große Schüssel gebröselt, und zwar werden sie völlig zerlegt.
  • Paprika, geräucherte Paprika, Pfeffer und Salz unter die trockenen Reispuffer mischen.
  • Die Zwiebeln (eine große oder eine Gemüsezwiebel oder zwei Kleinere) sehr fein schnetzeln.
  • Das Öl und die Zwiebelfetzen und dann erst das Tomatenmark zu den Reiswaffelbrocken geben, vermengen
  • Mit mehr oder weniger Gemüsebrühe (oder Wasser) für mett-ähnliche Konsistenz sorgen.
  • Über Nacht durchziehen lassen - länger ist besser.

Hast du das zubereitet? Nicht vergessen: Bitte @planet.alltag auf taggen mit Hashtag #planetalltagde :-)

Zubereitung

Es ist komplett erstaunlich, wie gut dieses vegane Mett schmeckt - schon direkt nach der Zubereitung waren wir löffelweise sehr angetan und ausgesehen hat es auch ziemlich gut. Durchgezogen am nächsten Tag war es dann fast noch besser, wobei ich für dieses Rezept für veganes Mett nicht bestätigen kann, dass längeres Durchziehen es dann noch verbessert hätte. Es war schon anfangs ok, nach einer Nacht super und blieb dann so.

 

Veganes Mett: Was noch?

Veganes Mett schmeckt nicht wie echtes, aber wenn Ihr euch sehr genau an dieses Rezept haltet, ist es wirklich nah genug dran, um auf einem Party-Buffet zu stehen. Der Mann war sehr empört, als ich einen veganen Mettigel vorschlug, denn man baut doch nicht aus Reisgeschröddel ein Ersatzprodukt, um das dann wieder wie ein Tier aussehen zu lassen. Sagt er.

Viele Menschen können überhaupt nicht verstehen, warum man sich fleischige Mahlzeiten optisch, haptisch und überhaupt »nachbaut«, das fängt schon bei Würstchen an. Ich nehme an, es hat viel damit zu tun, dass wir Erinnerungen mit Situationen mit Essen verbinden und dann geht es schon darum, etwas Ähnliches auch zu haben.


Dieses Rezept bewerten:



Kommentieren

Bitte gib das folgende Wort in das untenstehende Feld ein.