Zutaten
Gekochte Kartoffeln ersetzen das Mehl bei der Herstellung dieser köstlichen Häppchen.
Wie immer ist das Gugelhupf-Rezept für zwei Mini-Gugelhupf-Backformen oder ein Minimuffinblech gedacht, bei den Silikonformen kommt es genau hin.
Ich verwende Backtrennspray, auch wenn es bei Silikon nicht nötig ist - wenn ich ein Rezept erfinde, weiß ich ja nicht vorher, ob es klappt oder klebt. Außerdem sorgt das Trennspray dafür, dass sich Kleckse zwischen den Löchern in der Backform vor dem Backen mühelos wegwischen lassen, denn die Zwischenräume sind ja automatisch mitgefettet.
Zubereitung im Schnelldurchlauf
- Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und die Silikonformen bereitstellen.
- Die gekochte Kartoffel sehr fein zerdrücken. Das Marzipan fein reiben oder schreddern.
- Mit der Hand oder dem Handrührgerät die Kartoffeln, den Grieß und das Marzipan mit dem Salz verkneten.
- Dabei zum einfacheren Rühren nach und nach die Hafersahne und den Vanilleextrakt ergänzen.
- (Wer einen Küchenmixer mit ausreichend Power hat, kann auch einfach alles direkt pürieren.)
- Auf dem mittleren Blech im Ofen 18-20 Minuten backen (Stäbchenprobe!), bis die ersten dunkelgoldene Kanten bekommen.
- Auskühlen lassen, mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank oder an einen kühlen Ort.
Hast du das zubereitet? Nicht vergessen: Bitte @planet.alltag auf taggen mit Hashtag #planetalltagde :-)
Zubereitung
Ein Fläschchen Backaroma Bittermandel verpasst auch den Kartoffeln den Marzipan-Touch, wenn Ihr das möchtet.
Der Teig iat tatsächlich ein schlammiger Grießbrei, der sich gut in die Förmchen füllen lässt. Direkt nach dem Backen auch in der Form noch recht weich, auch wenn man das Gugelhüpfchen ausstülpen und die Küchlein befreien könnte. Besser ist es aber, die Mini-Gugelhupfe können in Ruhe erkalten.
Mini-Gugelhupf mit Marzipan: Was noch?
Optional: Orangenzeste aus dem Backzubehör rundet den Geschmack nett ab.