Gaumenkuss und Gugelhaps
Vegane kleine Kuchen, Gugelhupfe und Minimuffins schnell und einfach
Jetzt im Handel erhältlich.
Gaumenkuss und Gugelhaps
Wir finden: Kleine Kuchen und vor allem Gugelhupfe sind eine ganz wunderbare Sache. Sie sind nicht nur so winzig, dass die meisten Kalorien seitwärts runterrutschen, man kann sie auch mit einem Happs oder zweien wonnevoll vertilgen und bekommt dabei viel von der köstlichen Kruste.
Mit unserem Buch zusammen sind sie ein wunderbares und individuelles Geschenk und wer keine Zeit zum Backen hat, verschenkt eben einfach Gaumenkuss und Gugelhaps pur - das kommt garantiert gut an!
Mehr über Gaumenkuss und Gugelhaps:
- 21x21 cm Geschenkbuch mit 39 Seiten
- Grundrezepte für kleine und große Gugelhupfe
- Schnelle Rezepte für jede Kuchentafel
- Vegane Version der traditionellen Gugelhupf-Ausgabe
- 20 Ideen für köstliche kleine vegane Kuchen
- Rein pflanzlich und daher laktosefrei
- Das Buch auf Instagram: @mini.gugelhupf
Jedes Küchlein in diesem Buch wurde von der Autorin (mehrfach) selbst gebacken und fotografiert. Zwanzig Jahre Foodblogger-Erfahrung und so viel frische Zutaten wie Herzblut sind in dieses Backbuch für attraktive vegane Minikuchen geflossen.
Die Familie der Autorin war zuvor für ein anderes Buch (Fabelhafte Focaccia) auf eine Ernährung mit hohem Fladenbrotanteil umgestellt worden und testete jetzt klaglos jedes süße Rezept: Die Abwechslung war höchst willkommen! Nicht bei allen Gugln war man sich einig, jedes fand jedoch erbitterte Fürsprecher - sogar der Gugelhupf mit Roter Bete.
Über die Autorin
Carola Heine ist Autorin, Berufsbloggerin und Foodie mit eigenem Foodblog unter chickpeasandchill.com/de
Seit über 20 Jahren erfreut sie sich und andere an praxistauglichen und pragmatischen Rezepten, die trotzdem köstlich sind und auf dem Teller wunderbar aussehen. Ihr erstes Kochbuch heißt Fabelhafte Focaccia. Das Backbuch Gaumenkuss und Gugelhaps ist ihr zweites Geschenkbuch mit veganen Rezepten. Wer kein Rezept und kein weiteres Kochbuch von Carola und ihrer Familie verpassen möchte, abonniert am besten den sonntäglichen Newsletter des chickpeas & chill Foodblogs. Dort stehen auch jeweils die neuen Rezepte auch zu den bereits erschienenen Büchern, die nämlich immer noch weiter nachwuchern. Kuchen kommt schließlich nie aus der Mode.
Warum vegane kleine Kuchen?
Rein pflanzliche Rezepte haben viele Vorteile. Sie sind oft besser verträglich, passen zu Gästen mit Laktoseintoleranz, die Kuchen halten etwas länger und sind für viele Menschen eine spannende Erfahrung. Bücher über kleine Backwaren gibt es viele, aber eins für alle, die veganer leben möchten, fehlte noch.
Stichworte, die zu diesem Buch passen:
veganes Kochbuch, Geschenkidee, Guglhupf Rezepte, backen mit Kindern, vegetarisch, laktosefrei
Kommentare

Untertitel: | Vegane kleine Kuchen, Gugelhupfe und Minimuffins schnell und einfach |
Veröffentlichungsdatum: | 2020-07-27 |
Verlag: | one-trick-pony.de |
Seitenzahl: | 39 |
Genre: | Backbuch |
3 Bewertungen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Taschenbuch | |
---|---|
ISBN: | 978-3-948033-20-0 |
Bestellen | |
Auflage: | 1. |
Preis: | 9,99 € |
Daniela
16.09.2020 um 16:56 Uhr
Es war wirklich nicht einfach zu entscheiden, mit welchem Rezept aus diesem Buch ich beginnen sollte. Meine Wahl fiel auf die Mini-Gugelhupfe mit Toffee und Nuss. Sie schmecken unglaublich gut: die Gugelhupfe super schokoladig, dazu die zarte Creme und die knackige Haselnuss. Perfekt! Spätestens das ist der Beweis dafür, wie köstlich veganes Gebäck sein kann.
Als nächstes habe ich die Banane-Gugelhupfe mit Schokoherz ausprobiert – zugegeben, ohne Schokoherz, weil ich keine Miniformen habe, sondern die etwas größeren. Aber auch mit Mandelmus- oder Erdnussbutterfüllung kamen sie bei der Familie hervorragend an.
Ich freue mich schon auf die nächste Backaktion denn die Ideen in diesem Buch sind unglaublich vielfältig: Mini-Gugelhupfe mit Matcha oder Marzipan, Roter Beete oder in Pink dank Drachenfruchtpulver. Natürlich gibt es auch fruchtige Varianten, sodass sicher jede*r ein Lieblingsrezept findet. Obwohl, will man das überhaupt? Ich glaube, ich backe mich einfach von vorne nach hinten durch!
Antworten