Zutaten
Das ist eine Suppe, die man sich entweder direkt im Teller zusammen rühren kann oder in einem kleinen Einmachglas vorbereiten und später mit kochend Wasser übergießen kann.
Wir haben hübsche “Einmach”-Gläser mit einem Verschlussgummi von IKEA, aber jeder tiefe Suppenteller tut es auch.
Für 3-4 Portionen nimmt man 100 g Glasnudeln, die in eine Schüssel in kaltem Wasser schon mal eingeweicht werden. Auf der Packung steht meistens was von 10 Minuten, aber länger ist auch nicht schlimm. Einfach einweichen und in der Zwischenzeit den Rest fertig machen.
Zubereitung im Schnelldurchlauf
- Auf den Boden eines verschließbaren Behälters gekörnte Gemüsebrühe und zum Beispiel Miso-Paste geben.
- Vorgegarte Nudeln und in hauchfeine Stückchen geschnittenes Gemüse in das Glas schichten.
- Nur Gemüse nehmen, das man entweder auch roh essen kann oder das vorgegart/blanchiert wurde.
- Blattgemüse wie geputzen und fein gerupften Spinat oder Feldsalat als oberste Schicht nehmen
- Gefäß verschließen und bis zum Servieren und Übergießen mit kochendem Wasser kalt stellen.
Hast du das zubereitet? Nicht vergessen: Bitte @planet.alltag auf taggen mit Hashtag #planetalltagde :-)
Zubereitung
Für jede Portion nimmt man einen gehäuften Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe und ein wenig Miso Paste: Wenn kein Miso da ist, anderthalb bis zwei Esslöffel Sojasoße und aller schlimmstenfalls einen Teelöffel Maggi
Dann kann man an Gemüse eigentlich alles reinlegen, was man sowieso gerne isst.
In diesem Fall habe ich fein geschnittene Frühlingszwiebelchen genommen, kleine Cherrytomaten in drei Farben. Auch sehr lecker sind hauchfein geschnittene Champignons, Erbsen, eingelegte KaiserSchoten und ein bisschen rote Paprika in hauchfeinen Scheiben, ein paar zu Stifen geschnittene Stückchen Möhre.
Außerdem, weil ich gerade keinen frischen Tofu da habe, eine halbe Handvoll Cashew-Nüsse als Eiweißquelle, gegangen wären aber auch Sonnenblumenkerne, vegane Käsewürfel oder Räuchertofu.
Auf die erste Schicht Gemüse habe ich dann eine Faust voll Nudeln gepackt.
Die Glasnudeln habe ich den Fingern schön nach unten geschoben, bis sie dicht auf dem Gemüse saßen und im Glas wieder Platz war
Dann habe ich die nächste Schicht Gemüse auf die Nudeln gesetzt, das waren dann die Paprika und die Möhren und Nüsse,
Wieder wird das Gemüse etwas nach unten geschoben, um Platz zu machen und dann bis oben hin mit FeldSalat aufgefüllt.
Bei uns war es Feldsalat, besser passen würden Babyspinat oder ein wenig Kimchi, aber es geht eben auch jede Sorte Blattsalat.
Wenn das Glas mit dem kalten, frisch gewaschenen und nassen Salat gefüllt ist, könnte man es einfach zumachen und für ein bis zwei Tage in den Kühlschrank stellen, bis man Lust auf diese Suppe hat.
Oder man gießt sofort 300 ml kochendes Wasser darüber 😊 um die Suppe zu genießen.
Dann kann man das Glas ein bisschen schütteln, normalerweise lösen sich Gemüsebrühe und Miso ziemlich sofort auf.
Gleiche Methode mit einem Suppenteller: Dann rührt man mit einer Gabel um, um ganz sicher zu gehen dass sich Brühe und Miso aufgelöst haben.
Suppe im Glas #mealprep: Was noch?
Man kann so eine Suppe im Glas wunderbar vorbereiten und dafür im Grunde alles nehmen, was man sowieso gerne in einer Suppe isst.
Funktionieren sollte das Rezept mit jeder Sorte Nudeln, auch mit Mie-Nudeln für den Wok und mit normalen italienischen Teigwaren, solange sie nur al dente vorgekocht sind und das Glas dann luftdicht verschlossen wird.